Was ist ein Lehr-Lernlabor?

Was ist ein Lehr-Lernlabor?

Der Begriff des Lehr-Lernlabors setzt sich aus zwei Komponenten und damit verbundenen Intentionen zusammen: Einerseits ist das Wort "Lern(en)" enthalten, welches impliziert, dass ein Angebot für Schülerinnen und Schüler bereitgestellt wird, bei dem diese zu möglichst eigenständigem Lernen angeregt werden sollen. Andererseits wird der Fokus mit dem Wort "Lehr(en)"  auf angehende Lehrpersonen gerichtet, denen im Rahmen ihrer Ausbildung bereits die Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht werden soll (vgl. Völker & Trefzger, 2010, S. 1 f.).

Das Hauptanliegen eines Lehr-Lernlabors ist die "Interesseförderung bei Schülerinnen und Schülern in Verbindung mit dem Erleben authentischer Praxiserfahrungen für die angehenden Lehrkräfte und die damit verbundene Möglichkeit zu ersten Professionalisierungsschritten" (Dohrmann & Nordmeier, 2015, S. 1).

Wie ein Lehr-Lernlabor konkret gestaltet ist, kann sich stark unterscheiden, weshalb verschiedene Ausstattungen und Schwerpunktsetzungen existieren, was die Formulierung einer einheitlichen Definition des Konzepts erschwert (vgl. Lengnink & Roth, 2016, S. 1). Nichtsdestotrotz haben alle Lehr-Lernlabore einige im Folgenden genannten Charaktersitika gemein, weshalb sich das Konzept wie folgt umschreiben lässt.

Zum Konzept

Grundsätzlich stellt das Konzept des Lehr-Lernlabors eine Verknüpfung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften im Rahmen der Lehramtsausbildung dar (vgl. Fresen et al., 2018, S. 197). Dabei ist zu erwähnen, dass das Konzept als curriculares Querschnittformat angedacht ist, welches über alle Fächer hinweg weiterentwickelt werden kann und sollte (vgl. Fresen et al., 2018, S. 195).

Damit Lehramtsstudierende eine für den zukünftigen Beruf notwendige Handlungskompetenz entwickeln können, ist die Verknüpfung theoretischer sowie praktischer Elemente in der Lehramtsausbildung grundlegend. Ein Lehr-Lernlabor bietet diesbezüglich die Chance der gezielten Zusammenarbeit von Studierenden und Lernenden an speziellen Fragestellungen und ermöglicht die experimentelle Erprobung beispielhafter Unterrichtselemente. Im Sinne einer reflexiven Lehrerinnen-/Lehrerbildung können Studierende im Rahmen eines Lehr-Lernlabors dementsprechend Praxiserfahrungen im geschützten Raum sammeln. Sie sollen so aktiv an der Vorbereitung, Durchführung sowie Reflexion von Lehr-Lernsituationen beteiligt werden. Damit Lehramtsstudierende Unterricht unter Berücksichtigung sowohl theoretischer als auch praktischer Grundlegungen, aber dennoch geschützt entwickeln, durchführen und reflektieren können, wird im Rahmen des Lehr-Lernlabors gezielt eine Laborsituation mit komplexitätsreduziertem Setting hergestellt (vgl. Fresen et al., 2015, S. 195 ff.).

Darüber hinaus bietet ein Lehr-Lernlabor die Möglichkeit durch die gezielte Wahrnehmung der Lehr-Lernsituationen, die fachdidaktische Reflexion und die Erweiterung des Professionswissens, die professionelle Handlungskompetenz angehender Lehrpersonen, zu fördern (vgl. Dohrmann & Nordmeier, 2015, S. 2).

Im Sinne eines höheren Berufsfeldbezuges sollen mit dem Konzept sowohl fachdidaktische und fachwissenschaftliche Inhalte thematisiert und vertieft werden als auch soziale und erzieherische Komponenten Berücksichtigung in der Lehramtsausbildung finden (Völker & Trefzger, 2010, S. 1).

Kombiniert wird dieses mit der Möglichkeit, mithilfe spezieller technischer Ausstattung, Unterricht zu beobachten, zu dokumentieren und zu analysieren und somit auch spezifische Konzepte der videobasierten Lehre und Forschung weiterzuentwickeln und umzusetzen (vgl. Fresen et al., 2018, S. 195, S. 198).

Literatur

Dohrmann, Rene & Normeier, Volkhard (2015): Schülerlabore als Lehr-Lernlabore (LLL): Ein Projekt zur forschungsorientierten Verknüpfung von Theorie und Praxis in der MINT-Lehrerbildung - Förderung von Professionswissen, professioneller Unterrichtswahrnehmung und Reflexionskompetenz im LLL Physik. In: Nordmeier, Volkhard & Grötzebauch, Helmuth (Hrsg.): PhyDidB, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. Verfügbar unter: http://phydid.physik.fu-berlin.de/index.php/phydid-b/article/view/658/7…

Fresen, Christine / Hußmann, Stephan / Nührenbörger, Marcus / Römer, Sina / Schmidt, Stefan (2018): Das LabprofiL - ein Labor für inklusionsorientierte Lehre und Entwicklungsforschung. In: Hußmann, Stephan / Barbara Welzel (Hrsg.): DoProfiL - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.

Lengnink, Katja & Roth, Jürgen (2016): "Lehr-Lern-Labor Mathematik" als Ort der Forschung. Gießen und Landau. Verfügbar unter: http://www.dms.uni-landau.de/roth/veroeffentlichungen/2016/Lengnink_Rot…

Völker, Matthias & Trefzger, Thomas (2010): Lehr-Lern-Labore zur Stärkung der universitären Lehramtsausbilfung. In: Völker, Matthias & Grötzenbauch, Helmuth (Hrsg.): PhyDidB, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG- Frühjahrstagung. Verfügbar unter: http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/173